| ![]() Quelle: HERCULES-Prospekt "Leichtmofa Saxonette" (1987.01)
| |
![]() |
Weitere Unterschiede zur ersten Serienfertigung sind die fehlende Batterie- Box für das Standlicht, die 4-Punkt-Befestigung der Speichenreflektoren und fehlende Kunststofffüße am Zweibeinständer. — Dennoch wurde die Saxonette noch bis Anfang 1987 so beworben (Siehe links). |
Die beiden weiteren Modelle tragen mehrere Merkmale eines "Holland- Rades", zugleich Anzeichen für eine gezielte Ansprache des niederländi- schen Marktes:
Modelle. Der Rahmen des Damen-Modells erinnert an die "Buckel- Sparta" (Spartamet, NL). |
![]() Quelle: SACHS-Prospekt "Saxonette — Die Kraftreserve im Fahrrad" (1986.09)
![]() Quelle: SACHS-Prospekt "Saxonette — Die Kraftreserve im Fahrrad" (1986.09)
|
Vertriebsstart März/April 1987:
Beworben werden die drei Modelle der ersten Typenreihe:
| ![]() Quelle: HERCULES-Prospekt
"Dieses Fahrrad fährt alleine" (1987) |
![]() Quelle: HERCULES-Prospekt "Dieses Fahrrad fährt alleine" (1987)
|
flache Tankdeckel mit einem klappbaren Metallbügel als Drehhilfe. — Die beiden anderen Modelle zeigen den korrekten Tankdeckel.
Die Befestigung der Speichenreflektoren am Hinterrad scheint nicht wirklich |
In die Kühlrippen des Motors ist noch kein Quadrat (20 / leer) eingegossen.