![]() |
Basteleien an der HERCULES Saxonette |
Einrichtung für Lange. Mit 26-Zoll-Felgen und einer Rahmenhöhe von 53 cm ist die HERCULES Saxonette gewiss nicht für lange Menschen entworfen.
Um die Saxonette anzupassen, wurde eine 40-cm-Stattelstange eingesetzt,
Zur Normalisierung der Armhaltung wurde zusätzlich eine 40-cm-Lenker- | ![]() |
|
Gangschaltung. Zur Erhöhung der Alltagstauglichkeit auch als Fahrrad war die Ergänzung der SACHS-Dreigang- Schaltung unerlässlich. Dazu gehört ein SACHS-Huret-Schaltwerk samt Spezial- Brauchbar wären auch Schraubkränze mit (16-18-20). (Siehe auch Anleitung unter "Zusatz-Literatur") |
Benzinhahn. Eine ratsame Veränderung ist der Einbau eines Benzin- hahnes. Anzuraten ist der Einsatz eines guten Kraftstoffschlauches mit 5 – 6 mm Innendurchmesser; geeignete Teilstücke beim abge- bildeten Hahn-Modell sind: Tank—[9 cm]—Hahn—[12 cm]—Filter—[3 cm]—Vergasereinlass. | |
|
Standlicht. Wenn das originale Standlicht nicht mehr funk- tioniert, oder man nicht ständig Batterien kaufen oder Akkus laden will, sollte man auf Kondensator-Standlicht umstellen.
Den Scheinwerfer gibt es leider nicht in einer originalgetreuen
Die Rückleuchten B+M Secutec 339 ASDi haben die Originalform, |
Bereifung. Nachdem ein Satz Schwalbe Marathon Plus Reflex neun Jahre ohne Panne im Einsatz war und nun, zumindest hinten, voll- kommen runtergefahren ist, wurde zur Annäherung an die Original- optik ein Satz Schwalbe Delta Cruiser whitewall aufgezogen. — Die schönen, neuen Reifen waren durch scharfkantigen Streusplit gleich zweimal in einer Woche platt; da war reumütige Rückkehr zum Marathon Plus angesagt. |
Tank-Reinigung außen. Zur Außenreinigung des grauen Kunststoff- tanks von Verfärbungen durch Benzin und Öl kann ich eine Behand- lung mit hochfeiner Stahlwolle (0000) und Schmierseife empfehlen; das Losgeriebene nicht antrocknen lassen, sondern gleich feucht ab- wischen. |
|
|
Gel-Sattel. Wer auf einen Gelsattel umsteigen und dabei möglichst nah an der Originaloptik bleiben will, der sollte den Selle Royal Drifter Medium Anthracite wählen; dieser hat fast die gleiche Größe (L: 25,1 cm; B: 22,1 cm) wie das Original(L: 25,5 cm; B: 21 cm) und kommt diesem auch in der Art der Befestigung und Federung nahe; und: er hat sogar die Nieten auf der Rückseite. |
Schmutzfänger vorn. Um Verunreinigungen und Schäden durch vom Vorderrad aufspritzenden Morast zu minimieren, kann das Vorderrad mit einem schmalen, dafür aber umso längeren Schmutz- fänger versehen werden; das schont Tretlager, Zweibeinständer, Auspuff und Motor.
Dieses Do-it-yourself-Modell hat oben einen Schlitz mit Lochung |
|
|
Gepäckträger-Schoner. Zur Verhinderung von Klappern und Rostbildung am Gepäckträger lassen sich die passenden Teile mit Gummi ummanteln.
Geeignet sind für die Querträger Schläuche mit 5 – 6 mm Innen- |
Befestigung der Züge am Rahmen. Um die Züge am Rahmen zu halten, verwende ich eine Unterlage aus Moosgummi und außenrum Klettband. Das ist flexibler als die Verwendung von Kabelbindern und führt auch zu weniger Reibungsschäden am Lack. |
|
![]() |
Guss-Laufrad vorn. Zur Annäherung an die Optik der Vorserie habe ich vorn ein 26-Zoll-Laufrad aus Aluminiumguss eingesetzt. — Dieses stammt von einem Neckermann-Fahrrad, Marke "MARS exclusiv". Tipps und Einbauanleitung gibt's unter Zusatz-Literatur. |